Realisierte Projekte

Projekt “Schulmaterial für die Primarschule Gonja”

Schreibmaterial

Bei unserer ersten Reise nach Tansania im Januar 2013 haben wir verschiedene Schreibmaterialien mitgeführt. Dieses sammelten wir vorgängig zusammen. Dank der vielen Spender konnten wir einen ganzen Koffer füllen. Die Freude der Schüler und Lehrkräfte der Primarschule war riesengross. Diese Aktion war unabhängig von der späteren Vereinsgründung, führte aber schlussendlich dazu, dass wir überhaupt mit den örtlichen Schulen in Kontakt kamen. Man kann sagen, dass damit der Grundstein unserer zukünftigen Projekte gelegt wurde.

Schulbücher

Die allerersten Einnahmen des Vereins nutzten wir, um die Schule mit rund 200 neuen Lehrmitteln in den Fächern Englisch, Kisuaheli, Mathematik, Geschichte, Geografie und Staatskunde auszustatten. Diese Anschaffung hat den Verein Fr. 1016.07 gekostet. Es war geplant, dass wir der Schule zu einem späteren Zeitpunkt noch mehr Lehrmittel finanzieren würden. Glücklicherweise jedoch engagierte sich der Staat nach Jahren wieder einmal und ermöglichte der Schule den Kauf von rund 731 weiteren Büchern. Dies war für alle Beteiligten ein sehr überraschendes und sehr erfreuliches Ereignis und die Hoffnung auf eine Verbesserung im Schulwesen stieg. Nun teilen jeweils ca. 2 Schüler 1 Buch. Zuvor teilte eine ganze Klasse (ca. 66 Schüler) 1 Buch. Dies ist ein grosser Fortschritt. Damit eine Verwendung über Jahre, ohne regelmässige Finanzierungshilfe, gewährleistet werden kann, werden die Schulbücher als Schuleigentum verwaltet.

Projekt “Renovation der Primarschulgebäude”

Rund um und in den Primarschulgebäuden waren einige grosse sowie viele kleinen Reparaturen und Erneuerungen notwendig. Die starken Regenfälle über Monate und Jahre haben den Gebäuden und dem ganzen Gelände der Primarschule stark zugesetzt. Gewisse Gebäude drohten einzustürzen und die Zugänge zu den Gebäuden waren teilweise erschwert, da die Treppen kaputt waren.

Dank der vielen Spendengeldern konnte im Dezember 2013 mit der Erneuerung der Fundamente sowie den Mauern, Fassaden, Treppen und Böden aller Primarschulgebäude begonnen werden.

Nachdem die prioritären Renovationsarbeiten dreier Klassenzimmer der Primarschule Gonja gegen Ende des Jahres 2014 beendet werden konnten, ging es im Jahr 2015 endlich an den Einbau der Fenster. Die alten Fensterrähmen bestanden aus Holz. Zudem waren die Fenster mit Querstreben aus Metall sowie grobmaschigen Gitternetzen versehen. Diese Variante schützte auf keine Art und Weise vor Wind und Wetter. Des Weiteren waren gewisse Holzrähmen brüchig, da diese starken Termitenbefall hatten.

Aus diesem Grund haben wir uns dafürentschieden, in neue Fenster zu investieren. Einerseits, um die Schüler/innen und Lehrpersonen vor Wind und Wetter zu schützen und andererseits, um die neu renovierten Klassenzimmer vor Feuchtigkeit zu bewahren und möglichst lange in gutem Zustand erhalten zu können. An sämtlichen Schulgebäuden sind die alten Fenster nun durch neue Fenster mit Eisenrähmen und richtigen Scheiben ersetzt worden.

 

Projekt “Sanitäre Anlagen”

Die Primarschule Gonja verfügte über keine sanitären Anlagen. Die Geschäfte mussten in einem improvisierten Blechhäuschen bzw. hinter einer Sichtwand mit Blättern verrichtet werden und wegen der fehlenden Wasserversorgung bestand keine Möglichkeit, danach die Hände mit sauberem Wasser und Seife zu waschen. Die Lehrpersonen sowie die Schüler/innen waren einem hohen Risiko ausgesetzt, an fäkal-oral aufgenommenen Erregern zu erkranken. Die Folgen davon können sein: Durchfall, Darmwürmer, Hepatitis A, Amöbenruhr, Cholera, usw.

Zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse und somit der Gesundheit aller Betroffenen haben im Sommer 2015 die Arbeiten für den Bau von Standardtoiletten gestartet. Diverse organisatorische und wetterbedingte Einflüsse verzögerten die Arbeiten leider ständig. Gegen Ende 2017 konnten diese jedoch fertiggestellt werden.

Nun stehen auf dem Gelände der Primarschule Gonja zwei Toilettengebäude mit je acht Plumpsklos inkl. Spülung und Lavabos. Die Toilettengebäude sind nach weiblichem und männlichem Geschlecht getrennt. Das Toilettenprojekt löst in weiten Kreisen Begeisterung aus. Insgesamt hat der Bau der Standardtoiletten Fr. 9393.14 gekostet. Mit diesem Projekt haben wir eine wichtige Massnahme zur Verbesserung der hygienischen Verhältnisse ergriffen und somit zum Schutz vor diversen Krankheiten beigetragen.

Projekt “BigResultsNow”

Das Ziel dieses Projektes ist es, die Hürden bei den Übertrittsprüfungen von der Primarschule in die Sekundarschule zu minimieren und somit den Schülern den Übertritt zu erleichtern. Die Übertrittsprüfungen in die Sekundarschulen unterliegen einem nationalen Standart. Den meisten ländlichen Primarschulen fehlen jedoch die entsprechenden Mittel, um die Schüler ausreichend auf diese Übertrittsprüfungen vorbereiten zu können.

Durch die Anschaffung eines Computers sowie eines Druckers im Jahr 2016, ist es den Lehrpersonen nun möglich, den Schülern die Prüfungen in ausgedruckter Version vorzulegen. Dadurch können sich die Schüler besser auf die nationalen Übertrittsprüfungen vorbereiten.

Wir erhoffen uns, dass in nächster Zukunft sämtliche 4 Primarschulen der Region Ntenga Village von diesem Projekt profitieren können.

Projekt “Renovation der Dächer”

Die Wellbleche sämtlicher Schuldgebäude waren rostig und stellenweise durchlöchert, sodass bei Regen Wasser in die Schulzimmer gelangte. Weiter waren die Dachbalken aus Holz aufgrund des starken Termitenbefalls stellenweise nur noch wenige Zentimeter dick oder waren innen ganz hohl. Demzufolge drohte die Gefahr,dass die Dächer eines Tages einstürzen würden.

Um die Sicherheit gewährleisten zu können und die zuvor sanierten Innenbereiche zu schützen, war für uns klar, dass die Dächer erneuert werden müssen. Finanziell war es jedoch weder der Regierung noch der Dorfgemeinschaft möglich, die Renovation anzugehen. Somit haben wir uns entschlossen, die Kosten dafür als Hilfsverein zu übernehmen. Um das Problem mit den Termiten umgehen zu können, wurden die alten und schweren Holzbalken nun durch Eisenbalken ersetzt. Zudem wurde das komplette Dach mit neuen Wellblechen bedeckt. Die Arbeiten wurden wie bei sämtlichen bisherigen von unserem Verein finanzierten Bau-­bzw. Renovationsprojekten, durch lokale Handwerker verrichtet. Dies immer unter der Leitung und Aufsicht unseres Projektkoordinators Seraphine Mngullu. Die Dachrenovation hat insgesamt Fr. 25`899.50 gekostet und die entsprechenden Arbeiten konnten im Jahr 2017 fertiggestellt werden.